Flanierquartier auf Zeit
Mit der „zeitlich begrenzten Flaniermeile Volksdorf“ wird der alte Volksdorfer Ortskern für acht Wochen umgestaltet, um in dieser Zeit den Raum anders zu erleben. Dabei ist Ihre Mitgestaltung gefragt, um eine Flaniermeile zu schaffen, die im Interesse vieler Volksdorferinnen und Volksdorfer ist. Doch woher stammt die Idee der Flaniermeile und wie gestaltet sich der Prozess dieses Pilotprojektes? Hier finden Sie alle wichtigen Fragen und Antworten rund um das Projekt der Flaniermeile Volksdorf, die Ihnen einen breiten Überblick über das gesamte Projekt vermitteln. Erfahren Sie hier auch auf einen Blick, welche Wege der Beteiligung und Mitgestaltung es für Sie gibt.
Allgemeine Informationen
Bereits im Jahr 2007 wurden im „Städtebaulichen Rahmenplan für Volksdorf – Entspanntes Einkaufen zwischen Natur und Kultur“ die erarbeiteten Maßnahmen eines fast dreijährigen Entwicklungsprozesses für die Neu- und Umgestaltung des Volksdorfer Zentrums beschrieben. Um die Aufenthaltsqualität zu steigern und den Einzelhandel zu stärken, wurde in Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern ein Maßnahmenkatalog entwickelt, der den Anteil des Autoverkehrs im Ortskern Volksdorf reduzieren soll. Einige dieser erarbeiteten Maßnahmen wurden im Anschluss verwirklicht. Angestoßen durch das Projekt „Ottensen macht Platz“ im Bezirk Altona wurden weitere Ideen zur Reduzierung des individuellen Autoverkehrs in Volksdorf im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung im November 2019 (organisiert durch Bündnis 90/Die Grünen) diskutiert.
In dem im März 2020 veröffentlichten Integriertem Klimaschutzkonzept „Wandsbek Gutes Klima“ wird im Kapitel „Mobilität: Flanierquartiere ermöglichen“ die Bedeutung von Flanierquartieren in Hinblick auf die Reduzierung von Schadstoff- und Schallemissionen sowie der Erhöhung der Aufenthalts- und Lebensqualität in den Quartieren weiter betont. Der Maßnahmenkatalog sieht die Umsetzung eines solchen Flanierquartiers im Volksdorfer Ortskern vor.
Die Stabstelle Klimaschutz des Bezirksamtes Wandsbek testet nun in einem Pilotprojekt mit Bürgerbeteiligung ein erarbeitetes Gestaltungs- und Verkehrskonzept. Im Anschluss wird ausgewertet, ob und wie dauerhafte Veränderungen erfolgen sollen.
Im November 2020: Verkehrsbeobachtung im Dorfzentrum mit begleitendem Infostand und Passantenbefragung
- Intensive Einbeziehung des Gewerbes – incl. Gastronomie und Ärzten etc. sowie der in Volksdorf aktiven Interessensgemeinschaften zur Klärung der Rahmenbedingungen
- Erarbeitung von Varianten, wie die Straße der zeitlich begrenzten Flaniermeile gestaltet werden soll
- Diese Konzept-Varianten werden in einem breiten Beteiligungsprozess diskutiert und weiter mit Ideen von Bürger*innen angereichert.
- Direkt betroffene Bürger*innen und Gewerbetreibende aus Einzelhandel und Gastronomie sowie Interessierte wirken dabei mit.
- Alle Ergebnisse werden gesammelt und ausgewertet. Auf dieser Basis entsteht das Gestaltungs- und Verkehrskonzept, in welcher Form die Flaniermeile genau ausgestaltet wird.
Die Pilotphase wird ab dem 14. Mai bis zum 10. Juli 2022 stattfinden.
- Parken im P+R Parkhaus – Während der gesamten Flaniermeile Volksdorf
Viele zusätzliche Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe zur Flaniermeile Volksdorf sind im P+R-Parkhaus nun auch für nicht-HVV-Kundinnen und Kunden nutzbar. Es gelten weiter die regulären Parktarife. Ein Tagesticket ist für 2€ erhältlich. Den Standort und mehr Informationen zum Parkhaus finden Sie HIER.
Veranstalter: P+R-Betriebsgesellschaft mbH
Ort: Farmsener Landstraße 202
Im MOIA zur Flaniermeile Volksdorf – Während der gesamten Flaniermeile Volksdorf
Als Teil des Klimaschutzkonzepts für Hamburg-Wandsbek gestaltet das 8-wöchige Pilotprojekt den Ortskern von Volksdorf zur Flaniermeile um. Für weniger Verkehr, Emissionen und Lärm – und noch mehr Lebensqualität! Wir bringen dich entspannt und sicher zum Flanieren und erweitern vom 14. Mai bis zum 10. Juli unser reguläres Servicegebiet um 13 Quadratkilometer. Mehr Informationen zu MOIA gibt es HIER.
Veranstalter: MOIA
Urban Gardening – Während der gesamten Flaniermeile Volksdorf
In diesem Bereich für Urban Gardening haben Sie die Möglichkeit selber Obst, Gemüse und Kräuter anzubauen und zu ernten. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Dies ist ein Raum für Alle und die Nutzung erfolgt auf Vertrauensbasis!
Veranstalter: Bezirksamt Wandsbek
Ort: Im Alten Dorfe 22
Sandspielfläche – Während der gesamten Flaniermeile Volksdorf
In diesem Bereich gibt es die Möglichkeit für Kinder im Sand zu spielen und Sitzgelegenheiten für Alle.
Veranstalter: Bezirksamt Wandsbek
Ort: Claus-Ferck-Straße 8
- Mehr Außengastronomie im Café HAMER’s – Während der gesamten Flaniermeile Volksdorf
Das Café HAMER’s bietet zusätzliche Plätze im Außenbereich an! Hier gelangen Sie zur Speisekarte.
Veranstalter: Café HAMER’s
Ort: Claus-Ferck-Straße 4
Mehr Außengastronomie in der ZWISCHENZEIT – Während der gesamten Flaniermeile Volksdorf
Das ZWISCHENZEIT bietet zusätzliche Plätze im Außenbereich an!
Veranstalter: Café ZWISCHENZEIT
Ort: Claus-Ferck-Straße 10
Chriss Kross Pizza – Während der gesamten Flaniermeile Volksdorf immer Di. bis Sa.
Veranstalter: Chriss Kross Pizza
Ort: Claus-Ferck-Straße 12
Blumen bei der Blumenbinderei Töpfer – Während der gesamten Flaniermeile Volksdorf
Die Blumenbinderei Töpfer verschönert die Flaniermeile Volksdorf!
Veranstalter: Blumenbinderei Töpfer
Ort: Im Alten Dorfe 23
Museumsdorf Volksdorf – Während der gesamten Flaniermeile Volksdorf, täglich ca. 10-13 Uhr (außer sonntags)
Das Museumsdorf Volksdorf stellt sich vor!
Veranstalter: Museumsdorf Volksdorf
Ort: Im Alten Dorfe 31
White Dinner – 1. Juli 2022 ab 16:00 Uhr
White Dinner – Ein Picknick für Alle unter freiem Himmel!
Veranstalter: BÜNDIS 90/DIE GRÜNEN, Stadtteilgruppe Walddörfer
Ort: Claus-Ferck-Straße 12
Lastenrad Treff – 18. Juni 2022 von 10 bis 14 Uhr
Treffen von Lastenfahrrad-Fahrenden für einen Austausch über Vor- und Nachteile von verschiedenen Lastenradmodellen für z.B. Transportmöglichkeiten von Kindern und Lasten.
Veranstalter: BÜNDIS 90/DIE GRÜNEN, Stadtteilgruppe Walddörfer
Ort: Claus-Ferck-Straße 12
Infokasten – Während der gesamten Flaniermeile Volksdorf
Ein Informationskasten für Volksdorf: Haben Sie Informationen und Bekanntmachungen für alle Volksdorf? Hier ist Platz dafür!
Veranstalter: Bezirksamt Wandsbek
Ort: Ecke Claus-Ferck-Straße / Im Alten Dorfe
STIL & BLÜTE – Während der gesamten Flaniermeile Volksdorf
STIL & BLÜTE zeigt was es zu bieten hat!
Veranstalter: STIL & BLÜTE
Ort: Im Alten Dorfe 31
Rahmenbedingungen
Ziel der autoarmen Flaniermeile Volksdorf ist es, Verkehre im Projektgebiet auf das Nötigste zu verringern. Zentrale Maßnahme, um das Projektegebiet vorübergehend autoarmer zu gestalten ist, dass die vorhandenen öffentlichen Parkplätze im Straßenraum vollständig entfallen. Dadurch soll der Parksuchverkehr stark reduziert werden. Eine grundsätzliche Durchfahrt mit Kraftfahrzeugen ist weiterhin erlaubt.
Im Detail bedeutet die autoarme Flaniermeile Volksdorf zudem, dass die Anfahrt privater Stellplätze, Anlieferverkehre (zum Beispiel zu Geschäften), die Ver- und Entsorgung (zum Beispiel durch die Stadtreinigung) sowie Hol- und Bringverkehre in hierfür vorgesehenen Bereichen weiterhin möglich ist.
Ziel der Gesamtmaßnahme ist es, die Aufenthaltsqualität rund um den Straßenzug Im Alten Dorfe und Claus-Ferck Straße zu steigern, um u.a. auch Einzelhandel und Gastronomie zu stärken.
Ja, es wird weiterhin möglich sein, mit dem Auto durch die Straßen zu fahren.
Aufgrund der Umgestaltung entfallen bereits ab dem 9. Mai bis zum 15. Juli alle öffentlichen Parkplätze im Bereich Claus-Ferck-Straße / Im Alten Dorfe. Alle Kundenparkplätze und Tiefgaragen sind weiter zugänglich. Die Durchfahrt mit Auto und Fahrrad ist weiterhin möglich.
- Alle privaten Parkplätze sind weiterhin zu erreichen.
- Parkplätze für Taxen und Behinderte, Anlieferzonen und Bring-/Abholzone (Kiss & Ride) sind im zentralen Bereich vorhanden.
- Viele zusätzliche Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe im P+R-Parkhaus sind vorhanden (auch für nicht-HVV-Kundinnen und Kunden nutzbar).
- Fahrdienst MOIA fährt während der Flaniermeile auch nach und in Volksdorf: mehr Informationen.
Der Rückbau ist bis spätestens 15. Juli 2022 abgeschlossen. Dann ist der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt.
Während der erlebbaren Flaniermeile werden analog zu der Grundlagenermittlung Verkehrszählungen und Verkehrsraumbeobachtungen durchgeführt. Befragungen von Anwohner*innen, Gewerbetreibenden sowie Passant*innen werden ebenfalls wieder durchgeführt.
Im Anschluss an diese Phase wird der Straßenzug wieder in den ursprünglichen Zustand versetzt.
Alle gesammelten Daten werden in einem Abschlussbericht ausgewertet (Evaluation). Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen wird schließlich eine Empfehlung formuliert.
Auf Grundlage des Abschlussberichts wird durch die Politik eine Entscheidung über mögliche dauerhafte Veränderungen getroffen.
Beteiligung & Information
Die Bürgerbeteiligung beginnt bewusst vor der Umsetzung der Pilotphase der Flaniermeile. So können Sie Einfluss auf die Ausgestaltung nehmen. Individuelle Anforderungen sollen erkannt und möglichst berücksichtigt werden
Auch soll deutlich werden, was ist hinsichtlich der Verbesserung und Verschönerung des Ortskerns überhaupt erwünscht.
Mit eingebunden sind zahlreiche Akteur*innen, Anwohner*innen sowie Interessengemeinschaften im Stadtteil und ansässige Gewerbetreibende.
Am Ende soll ein breiter politischer Konsens für die Ausgestaltung der Flaniermeile und die eventuelle Verstetigung des Projekts stehen.
Für Anlieger*innen, Gewerbetreibende aber auch interessierte Bürger*innen stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung sich im Planungsprozess zu beteiligen:
- Als Anwohner*in: Teilnahme an Umfragen vor und nach der Pilotphase
- Als Volksdorfer*in: Teilnahme an Informations- und Beteiligungsveranstaltungen. Einbringen persönlicher Perspektiven, Erfahrungen und individueller Betroffenheit.
- Als Gewerbetreibende / Einzelhandel etc.: Teilnahme an Umfragen vor und nach der Pilotphase sowie Workshops.
- Als Einzelperson oder in Gruppen: Gestaltung von Flächen, die nicht mehr zum Parken benötigt werden
- Als Hamburger*in im Allgemeinen: Teilnehmen und Volksdorf neu erleben
- Alle Vorort-Termine und Veranstaltungen finden Sie hier.
- Nicht zuletzt wird es Möglichkeiten geben, sich aktiv an der Umgestaltung der Flächen einzubringen.
Der neue Raum soll für eine aktive Nutzung zur Verfügung stehen. Wir möchten Gewerbetreibenden, Anwohnerinnen und Anwohnern sowie lokalen Gruppen Möglichkeiten eröffnen, die nun neu vorhandenen Räume zu nutzen – zum Beispiel durch die Ausweitung der Außengastronomie, die Auslage von Produkten im öffentlichen Raum, Mitmachaktionen und die Präsentation von Inhalten. Die neuen Räume bieten nicht nur den direkten Anliegerinnen und Anliegern, sondern allen Volksdorfern die Möglichkeit, ihren Ortskern aktiv mitzugestalten.
Flächen für Sondernutzungen werden vorhalten. Diese Flächen können durch sich abwechselnde Angebote gestaltet werden – beispielsweise den Ausschank von Getränken, kulinarische Angebote, Mitmachaktionen, die Vorstellung von Initiativen, Projekten oder künstlerische Aktivitäten.
An wen kann ich mich wenden?
Wenn Sie Ihren Ortskern während der zeitlich begrenzten Flaniermeile Volksdorf mit konkreten Aktionen, Veranstaltungen oder Nutzungswünschen mitgestalten möchten, wenden Sie sich bitte direkt an das Bezirksamt Wandsbek. Das Bezirksamt wird die Vorhaben sammeln, koordinieren und auch bei den formalen Prozessen unterstützen. Gerne möchten wir Sie auch dazu einladen, bei vielleicht weniger konkreten Vorstellungen das Gespräch mit uns zu suchen, um ggf. gemeinsam eine Idee zu entwickeln.
Alle wichtigen Informationen sind auch im Schreiben des Bezirksamts Wandsbek vom 22. Februar 2022 enthalten.
Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Ihre Beteiligung!wen kann ich mich wenden?
Vor und während des Projektzeitraums finden Verkehrszählungen und Parkraumerhebungen im Projektgebiet sowie den umliegenden Straßen statt. Mit bewertet werden außerdem Raumbeobachtungen – was passiert im Ortskern? – und die Ergebnisse aus Befragungen und Workshops.
Die Evaluation liefert Erkenntnisse über die Auswirkungen des Pilotprojekts auf die verkehrliche Situation, Nutzungsmuster, die Aufenthaltsqualität im Ortskern sowie zur Zufriedenheit von Anwohner*innen, Gewerbetreibenden und Besucher*innen.
Die Arbeitsergebnisse werden auf der öffentlichen Abschlussveranstaltung vorgestellt, zudem wird es eine schriftliche Dokumentation veröffentlicht werden, die die Ergebnisse zusammenfasst. Die Veröffentlichung findet online statt.
- Auf dieser Website
- Abonnieren Sie den Newsletter zum Projekt
- Folgen Sie uns bei facebook und Instagram
… und natürlich durch die laufende Berichterstattung in der lokalen Presse!
Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: flaniermeile-volksdorf@wandsbek.hamburg.de
Aufgrund der Dynamik der Entwicklungen ist es uns nicht möglich, genau abzuschätzen, ob bzw. inwiefern geplante Beteiligungsformate durch das Coronavirus eingeschränkt werden müssen. Wir sichern jedoch zu, dass alle Beteiligungsveranstaltungen unter Einhaltung der entsprechenden Hygiene- und Schutzmaßnahmen abgehalten werden. Für kurzfristige Änderungen der Beteiligungsveranstaltungen bitten wir um Ihr Verständnis. Melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an – so erfahren Sie sofort von kurzfristigen Änderungen.