Flanierquartier auf Zeit
Allgemeine Informationen
Bereits im Jahr 2007 wurden im „Städtebaulichen Rahmenplan für Volksdorf – Entspanntes Einkaufen zwischen Natur und Kultur“ die erarbeiteten Maßnahmen eines fast dreijährigen Entwicklungsprozesses für die Neu- und Umgestaltung des Volksdorfer Zentrums beschrieben. Um die Aufenthaltsqualität zu steigern und den Einzelhandel zu stärken, wurde in Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern ein Maßnahmenkatalog entwickelt, der den Anteil des Autoverkehrs im Ortskern Volksdorf reduzieren soll. Einige dieser erarbeiteten Maßnahmen wurden im Anschluss verwirklicht. Angestoßen durch das Projekt „Ottensen macht Platz“ im Bezirk Altona wurden weitere Ideen zur Reduzierung des individuellen Autoverkehrs in Volksdorf im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung im November 2019 (organisiert durch Bündnis 90/Die Grünen) diskutiert.
In dem im März 2020 veröffentlichten Integriertem Klimaschutzkonzept „Wandsbek Gutes Klima“ wird im Kapitel „Mobilität: Flanierquartiere ermöglichen“ die Bedeutung von Flanierquartieren in Hinblick auf die Reduzierung von Schadstoff- und Schallemissionen sowie der Erhöhung der Aufenthalts- und Lebensqualität in den Quartieren weiter betont. Der Maßnahmenkatalog sieht die Umsetzung eines solchen Flanierquartiers im Volksdorfer Ortskern vor.
Das Fachamt Management des öffentlichen Raumes des Bezirksamtes Wandsbek testet nun in einem Pilotprojekt mit Bürgerbeteiligung ein erarbeitetes Gestaltungs- und Verkehrskonzept. Im Anschluss wird ausgewertet, ob und wie dauerhafte Veränderungen erfolgen sollen.
Das Untersuchungsgebiet umfasst den Straßenzug Im Alten Dorf beginnend ab der Kreuzug Dorfwinkel über die Claus-Ferck-Straße bis zum Uppenhof.
Im November dieses Jahres: Verkehrsbeobachtung im Dorfzentrum mit begleitendem Infostand und Passantenbefragung
- Intensive Einbeziehung des Gewerbes – incl. Gastronomie und Ärzten etc. sowie der in Volksdorf aktiven Interessensgemeinschaften zur Klärung der Rahmenbedingungen
- Erarbeitung von Varianten, wie die Straße iin der Probephase gestaltet werden soll
- Diese Konzept-Varianten werden in einem breiten Beteiligungsprozess diskutiert und weiter mit Ideen von Bürger*innen angereichert.
- Direkt betroffene Bürger*innen und Gewerbetreibende aus Einzelhandel und Gastronomie sowie Interessierte sollen dabei mitwirken.
- Alle Ergebnisse werden gesammelt und ausgewertet. Auf dieser Basis entsteht das Gestaltungs- und Verkehrskonzept, in welcher Form die Flaniermeile auf Probe genau ausgestaltet wird.
Rahmenbedingungen
Beteiligung & Information
Für Anlieger, Gewerbetreibende aber auch interessierte Bürger stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung sich im Planungsprozess zu beteiligen:
- Als Anwohner*in: Teilnahme an Umfragen vor und nach der Pilotphase
- Als Volksdorfer*in: Teilnahme an Informations- und Beteiligungsveranstaltungen. Einbringen persönlicher Perspektiven, Erfahrungen und individueller Betroffenheit.
- Als Gewerbetreibende / Einzelhandel etc.: Teilnahme an Umfragen vor und nach der Pilotphase sowie Workshops.
- Als Einzelperson oder in Gruppen: Gestaltung von Flächen, die nicht mehr zum Parken benötigt werden
- Als Hamburger*in im Allgemeinen: Teilnehmen und Volksdorf neu erleben
- Alle Vorort-Termine und Veranstaltungen finden Sie hier.
- Nicht zuletzt wird es Möglichkeiten geben, sich aktiv an der Umgestaltung der Flächen einzubringen – darüber halten wir Sie auf dem Laufenden.
Vor und während des Projektzeitraums finden Verkehrszählungen und Parkraumerhebungen im Projektgebiet sowie den umliegenden Straßen statt. Mit bewertet werden außerdem Raumbeobachtungen – was passiert im Ortskern? – und die Ergebnisse aus Befragungen und Workshops.
Die Evaluation liefert Erkenntnisse über die Auswirkungen des Pilotprojekts auf die verkehrliche Situation, Nutzungsmuster, die Aufenthaltsqualität im Ortskern sowie zur Zufriedenheit von Anwohner*innen, Gewerbetreibenden und Besucher*innen.
Die Arbeitsergebnisse werden auf der öffentlichen Abschlussveranstaltung vorgestellt, zudem wird es eine schriftliche Dokumentation veröffentlicht werden, die die Ergebnisse zusammenfasst. Die Veröffentlichung findet online statt.
- Auf dieser Website
- Abonnieren Sie den Newsletter zum Projekt
- Folgen Sie uns bei facebook und Instagram
… und natürlich durch die laufende Berichterstattung in der lokalen Presse!
Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: info@wandsbek.hamburg.de
Aufgrund der Dynamik der Entwicklungen ist es uns nicht möglich, genau abzuschätzen, ob bzw. inwiefern geplante Beteiligungsformate durch das Coronavirus eingeschränkt werden müssen. Wir sichern jedoch zu, dass alle Beteiligungsveranstaltungen unter Einhaltung der entsprechenden Hygiene- und Schutzmaßnahmen abgehalten werden. Für kurzfristige Änderungen der Beteiligungsveranstaltungen bitten wir um Ihr Verständnis. Melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an – so erfahren Sie sofort von kurzfristigen Änderungen.